Jeans färbt ab: Tipps, um Abfärben zu vermeiden
Wenn du schon einmal neue Jeans gekauft hast, dann kennst du das Problem: Die Jeans färbt ab! Besonders bei frischen, ungewaschenen Denim-Stücken kann es zu unschönen Verfärbungen auf anderen Kleidungsstücken oder sogar auf der Haut kommen.
In diesem Artikel erklären wir, warum Jeans abfärben und wie du dieses Problem mit einfachen Tipps und Tricks vermeiden kannst. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deine Jeans nie wieder abfärben lässt und was du beim Waschen beachten solltest.
Warum färben Jeans ab?
Jeans gehören zu den beliebtesten Kleidungsstücken weltweit, doch besonders neue Jeans können beim ersten Tragen oder Waschen stark abfärben.
Der Grund dafür liegt in den Farbstoffen, die im Denim verwendet werden. Besonders bei nicht gewaschenem Raw Denim ist die Farbe noch nicht vollständig fixiert, wodurch sie beim Waschen oder Tragen ausbluten kann.
Wenn du neue Jeans anziehst, besonders in der ersten Zeit, färbt die Jeans häufig ab, da die überschüssige Farbe in den Fasern steckt. Dies führt zu Verfärbungen auf anderen Kleidungsstücken oder sogar auf der Haut.
Der Effekt ist umso stärker, wenn du die Jeans beim ersten Tragen nicht richtig behandelst. Aber keine Sorge – es gibt mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Abfärben zu verhindern.
Tipps gegen abfärbende Jeans: Was kann man tun, wenn Jeans abfärben?
Die richtige Vorbereitung vor dem ersten Tragen
Um das Abfärben von neuen Jeans zu verhindern, solltest du beim ersten Tragen einige einfache Schritte beachten.
Zuerst ist es ratsam, deine Jeans vor dem ersten Tragen zu waschen. Das Waschen in der Waschmaschine hilft dabei, überschüssige Farbe zu entfernen und die Jeans weniger anfällig für das Abfärben zu machen.
Dreh die Jeans unbedingt auf links, bevor du sie in die Waschmaschine gibst – so wird der Stoff geschont und das Risiko der Verfärbung minimiert.
Ein weiteres bewährtes Mittel ist, etwas Essig in das Waschpulverfach der Waschmaschine zu geben. Essig hilft dabei, die Farbstoffe zu fixieren und verhindert, dass sie weiter ausbluten.
Verwende einen Teil Essig und zwei Teile Wasser, um eine natürliche Fixierung zu erzielen. Dadurch wird das Abfärben der Jeans während des Waschens reduziert.
Das richtige Waschen: Mit Salz und Essig gegen Abfärben
Ein weiterer Tipp, um das Abfärben zu verhindern, ist die Verwendung von Salz und Essig. Diese Zutaten können helfen, die Farbe in den Fasern zu fixieren und das Ausbluten der Jeans zu verhindern. Du kannst die Jeans in einem großen Eimer einweichen, der zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.
Gib etwa eine halbe Tasse Salz und etwas Essig hinzu. Lasse die Jeans für etwa eine Stunde einweichen und wasche sie anschließend normal.
Alternativ kannst du auch spezielle Fixiersalze aus der Drogerie verwenden, die die Farbe der Jeans noch stärker fixieren. Diese Produkte helfen, dass die Farbstoffe besser an den Fasern haften und weniger ausbluten.
Achte darauf, dass du die Jeans vor dem ersten Waschen mit Essig oder Salz behandelst, damit die Farbe nicht mehr so leicht abfärbt.
Was tun, wenn die Jeans trotzdem abfärbt?
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass deine Jeans immer noch abfärben. In diesem Fall gibt es einige hilfreiche Tipps, die dir helfen, das Problem zu beheben:
- Farbfängertücher verwenden: Diese speziellen Tücher helfen, überschüssige Farbe während des Waschens aufzufangen. Gib ein Farbfängertuch in die Waschmaschine, wenn du die Jeans zusammen mit anderen Kleidungsstücken wäschst. So verhinderst du, dass die abfärbende Farbe auf andere Kleidungsstücke übergeht.
- Jeans auf links waschen: Wasche die Jeans immer auf links, um die äußere Seite des Denims zu schützen. Das reduziert das Risiko von Verfärbungen und verlängert die Lebensdauer deiner Jeans.
- Richtiges Trocknen: Nach dem Waschen solltest du deine Jeans nicht in der Sonne trocknen, da UV-Strahlen die Farbe zusätzlich ausbluten lassen können. Hänge sie lieber im Schatten auf oder lasse sie an der Luft trocknen.
Welche Jeans färben nicht ab?
Nicht alle Jeans sind gleichermaßen anfällig für das Abfärben. Besonders Jeans, die bereits eine Waschung durchlaufen haben, wie zum Beispiel Stone-Washed oder Pre-Washed Jeans, färben in der Regel weniger oder gar nicht ab.
Auch sogenannte „raw denim“-Jeans, die noch keine Waschung erfahren haben, neigen stärker zum Abfärben, da die Farbstoffe noch nicht fixiert sind.
Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, wähle Jeans, die bereits gewaschen wurden oder achte auf solche, die speziell als „färbefrei“ gekennzeichnet sind. Diese Jeans sind oft so behandelt, dass die Farbe besser fixiert ist und weniger ausblutet.
Fazit: Jeans färbt ab – mit diesen Tipps gehört das Abfärben der Jeans der Vergangenheit an
Abfärbende Jeans können ärgerlich sein, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du das Problem effektiv verhindern. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du beachten solltest:
- Vor dem ersten Tragen waschen: Drehe die Jeans auf links und wasche sie, um überschüssige Farbe zu entfernen.
- Essig und Salz zur Fixierung: Benutze Essig und Salz, um die Farbe in den Fasern zu fixieren und Abfärben zu verhindern.
- Farbfängertücher und richtige Pflege: Verwende Farbfängertücher und achte darauf, die Jeans immer auf links zu waschen.
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung beim Trocknen, um das Ausbleichen zu verhindern.
Mit diesen Tipps helfen dir, deine Jeans so lange wie möglich in perfektem Zustand zu halten – ohne dass sie abfärben!